Ansichten eines Regenwurms

Mit dem Regenwurm ist es so eine Sache. Meist nimmt ihn keiner wahr und ernst nehmen tut ihn kaum jemand. Und doch: meist ist er da und oft auch wichtig. Ein eigenes Leben hat er allemal, wenn auch überwiegend unter der Erde - da wühlt und gräbt er sich durch alles durch und kommt mit allem in Kontakt, was es da so gibt im Wurzelbereich und drunterhinaus. Was dahin gerät - und das meiste kommt früher oder später mal da an - betrifft ihn und seine Freunde. Ab und zu kommt Rupert (so der Name des Regenwurms) an die Erdoberfläche, um zu sehen, was die da oben schon wieder alles treiben. Und gibt Kunde davon seinen staunenden Kumpels im Erdreich und jenen über der Erde, die sich für ihn interessieren.

Untier im Pelz

„Der einzige, der einen Ozelotpelz wirklich braucht, ist der Ozelot.“

Bernhard Grzimek

„Und auch in Europa hat sich der Pelz wieder in der Mode etabliert: als Accessoire, als Kragen, Besatz oder Bommel auf den beliebten Strickmützen. Ein geschickter Schachzug der Industrie, finden Tierschützer. „Dadurch hat Pelz eine viel größere Zielgruppe bekommen, als der klassische Pelzmantel je hatte“, sagt Hendrik Haßel von der Tierrechtsgruppe Animal Equality. Inzwischen machen die Kleinteile mehr als die Hälfte des gesamten Umsatzes mit Pelzwaren aus.“

http://www.taz.de/!5014146/

Aus verständlichen Gründen sind die Bewohner des Erdreichs darüber entsetzt, wie die Menschen mit den Tieren umgehen.

Wobei die reine Lust am Töten noch am Harmlosesten ist (siehe auch http://www.ansichten-eines-regenwurms.de/180-lust-am-toeten.html ).

Ohne Produkte tierischen Ursprungs würde kein Mensch verhungern. Dennoch ist es halbwegs nachvollziehbar, dass Menschen Tiere töten, um sie zu essen. Überhaupt nicht nachvollziehbar sind die Bedingungen, unter denen sie die bemitleidenswerten Tiere halten und töten.

In der heutigen Zeit müsste kein Mensch frieren ohne tierisches Fell. Die Wolle von Schafen oder notfalls Pelz als „Abfallprodukt“ von Schlachttieren wäre völlig ausreichend. Jeder Mensch, der Pelz trägt, trägt den Tod (der Tiere) am eigenen Körper. Und ist, je nach Pelz, für die Ausrottung bestimmter Tierarten verantwortlich. Oder für das lebenslange Leiden der Tiere.

Höhepunkt der Perversion ist jedoch das Tragen von Pelz als kleinteilige „Schmuckstücke“, die überhaupt keine wärmende Funktion mehr haben. In Deutschland werden mit diesen Kleinteilen mehr als 70% des Pelz-Umsatzes gemacht. Besonders Zoltan Zobel kann sich tierisch darüber aufregen.

Wer die Dummheit der Menschen und die Qualen der Tiere ertragen kann (Film-Ankündigung „Die nachfolgende Sendung ist für Zuschauer unter 16 Jahren nicht geeignet“), möge sich zum besseren Verständnis folgenden Film ansehen:

 

Geschenke in Milliarden-Höhe

„Mark Zuckerberg hat als frischgebackener Vater versprochen, 99 Prozent seiner Facebook-Aktien zu spenden. Der 31-jährige Facebook-Gründer und seine Ehefrau Priscilla Chan kündigten in einem langen Brief an ihre neugeborene Tochter Max an, sie wollten das Vermögen von aktuell rund 45 Milliarden Dollar für die Lösung dringender Probleme auf der Welt ausgeben. 

Im Fokus der "Chan Zuckerberg Initiative" sollen zunächst unter anderem Bildung und der Kampf gegen Krankheiten stehen, sowie das Ziel, "Menschen zu verbinden".“

http://www.manager-magazin.de/koepfe/facebook-mark-zuckerberg-kuendigt-milliardenspende-an-a-1065595.html

Mark Zuckerberg wird von vielen Medien für seine Wohltaten gefeiert. Tatsächlich handelt es sich bei den angekündigten Wohltaten eher um eine Art „Geldwäsche“.

Dystopie

Mit dem Film „Die Tribute von Panem – Mockingjay Teil 2“ findet die Dystopie „Die Tribute von Panem“ ihr Ende.

 

 

Das Desinteresse der Massen an denjenigen, die außerhalb ihrer Gruppe bzw. ihres Distriktes das Elend der „anderen“ nicht wahrnehmen und sich durch perfekt inszenierte „Brot und Spiele“ ablenken lassen, ist deutlich ein Spiegelbild der Gegenwart.

Genauso deutlich (wenn auch weniger offensichtlich) ist das überraschende Ende.

iGod

Zur Zeit läuft in den Kinos der Film „Steve Jobs“.

Für diejenigen, die mit dem Namen Steve Jobs nichts anfangen können, ein kurzer Einblick von Walter Isaacson:

„Manche Führungspersönlichkeiten treiben Innovationen voran, weil sie das große Ganze gut überblicken. Andere realisieren dies durch die Beherrschung der Details. Jobs tat beides, unermüdlich. Die Folge war, dass er über drei Jahrzehnte hinweg eine Reihe von Produkten auf den Markt brachte, die ganze Industriezweige veränderten:

- den Apple II, in dem Wozniaks Platine verwendet wurde: Woz verwandelte diese in den ersten Personal Computer, der nicht nur für Freaks geeignet war

- den Macintosh, der die Heimcomputer-Revolution einleitete und grafische Benutzeroberflächen populär machte

- Toy Story und weitere Kassenschlager von Pixar, durch die sich neue Perspektiven auf das Wunder digitaler Vorstellungswelten eröffneten

- die Apple Stores, mit denen man die Rolle eines Ladens bei der Definition einer Marke neu erfand

- den iTunes Store, durch den die Musikindustrie neu geboren wurde

- den iPod, durch den die Art und Weise, wie wir konsumieren, verändert wurde

- das iPhone, durch das Handys zu Geräten wurden, mit denen man Musik hören, Fotos machen, Videos aufnehmen, E-Mails lesen und schreiben und im Internet surfen kann

- den App Store, der eine neue inhaltproduzierende Industrie hervorbrachte

- das iPad, mit dem Tablet-Geräte eingeführt wurden und gleichzeitig eine Plattform für digitale Zeitungen, Zeitschriften, Bücher und Videos angeboten wurde

- die iCloud, durch die der Computer von seiner zentralen Position bei der Verwaltung unserer Inhalte verwiesen wurde, und die ermöglichte, dass alle unsere Geräte nahtlos miteinander synchronisiert werden können

- und schließlich das Unternehmen Apple selbst, das Jobs als sein größtes Werk betrachtete, ein Ort, wo die Vorstellungskraft gehegt und gepflegt, angewendet und in die Tat umgesetzt wurde – und das auf eine derart kreative Art und Weise, dass aus Apple das wertvollste Unternehmen der Welt wurde.“

Gladio

Vor 25 Jahren gab es einen denkwürdigen Beschluss des EU-Parlamentes zum Thema „Stay behind“ bzw. „Gladio“, wie es in Italien genannt wurde.

In allen NATO-Ländern und den „neutralen“ Ländern Schweiz, Österreich, Schweden und Finnland, gab es Geheimarmeen, die den Auftrag hatten, nach einer befürchteten sowjetischen Invasion dazu beizutragen, dass besetztes Gebiet befreit werden sollte.

Daniele Ganser: „Hinter den feindlichen Linien hätte die Geheimarmee den Widerstandswillen der Bevölkerung stärken können, bei einem bewaffneten nationalen Widerstand hätte sie bei der Führung und der Organisation helfen können. Sie hätte Sabotageakte durchgeführt, die Besatzungstruppen beunruhigt, abgeschossene befreundete Piloten ausgeschleust und für die Regierung im Exil geheimdienstliche Informationen gesammelt.“

Es handelt sich also um eine sinnvolle, gute Sache.

Weniger gut ist, dass sich diese Geheimarmeen in die Innenpolitik einmischten mit dem Ziel, linke Politiker und linke Kräfte von der Macht fernzuhalten. Das geht bis hin zu Mord und Staatsstreich.

Überhaupt nicht gut ist, dass diese Geheimarmeen die eigene Bevölkerung etwa mit Bombenanschlägen terrorisierten, die sie dann linken Kräften in die Schuhe schoben.