Ansichten eines Regenwurms

Mit dem Regenwurm ist es so eine Sache. Meist nimmt ihn keiner wahr und ernst nehmen tut ihn kaum jemand. Und doch: meist ist er da und oft auch wichtig. Ein eigenes Leben hat er allemal, wenn auch überwiegend unter der Erde - da wühlt und gräbt er sich durch alles durch und kommt mit allem in Kontakt, was es da so gibt im Wurzelbereich und drunterhinaus. Was dahin gerät - und das meiste kommt früher oder später mal da an - betrifft ihn und seine Freunde. Ab und zu kommt Rupert (so der Name des Regenwurms) an die Erdoberfläche, um zu sehen, was die da oben schon wieder alles treiben. Und gibt Kunde davon seinen staunenden Kumpels im Erdreich und jenen über der Erde, die sich für ihn interessieren.

Silvio III.

https://www.youtube.com/watch?v=AKHJxT1oE-U

 

Silvio Berlusconi ist gestorben.

Persönlich war er ein Arsch mit Ohren.

Öffentlich war er mitten im Sumpf von Korruption und Kriminalität. Die arte-Dokumentation „Die Akte Berlusconi“, die bis zum 10.09.2023 zu sehen ist, zeigt dies recht deutlich: https://www.youtube.com/watch?v=C6kPqE93Nl4

Warum duldet die Öffentlichkeit solch einen Menschen, ist sogar von ihm begeistert?

 

Wohlstand der Nationen

https://www.youtube.com/watch?v=r9JzvFAV2UM

 

Vor 300 Jahren wurde Adam Smith geboren. Er gilt als Begründer der modernen Wirtschafts-Wissenschaft. Noch immer gibt es Menschen, die Auswüchse des Kapitalismus ihm anlasten. Das ist genauso albern, wie Niccolò Machiavelli, der die Mechanismen der Politik beschrieben hat, für unmoralisches Handeln in derselben verantwortlich zu machen.

 

Tod eines Pathologen

https://www.youtube.com/watch?v=tneYZHRdo6s

Arne Burkhardt 2022 im sächsischen Landtag auf Einladung der AfD: „Ich möchte und werde hier als Wissenschaftler sprechen, nicht als Politiker. Und das einzige, das ich da voranschicke, ist, dass ich keiner politischen Partei angehöre, dass ich in der 68er Generation studiert habe, und dass ich über viele Jahre eine Partei gewählt habe, die antiautoritär orientiert war und sich für Umwelt eingesetzt hat.“

Arne Burkhardt kam durch einen tragischen Unglücksfall zu Tode. Auch die Bewohner des Erdreichs trauern um ihn: einer der wenigen redlichen und aufrechten (und wichtigen) Menschen ist gegangen.

 

König der Romantik

Rudolf Köpke in seiner Biographie aus dem Jahr 1855:

„Den Dichterischen war er zu kritisch, den Kritischen zu dichterisch, den Protestanten zu katholisch, den Katholiken zu protestantisch, den Aufgeklärten seiner Jugend zu religiös, den Frommen seines Alters zu aufgeklärt, den Liberalen galt er für servil, den Legitimen für einen Oppositionsmann.“

Die Rede ist von Ludwig Tieck, der vor 250 Jahren geboren wurde, sein Ding gemacht und für seine Kunst gelebt hat.

Für die meisten, die ihn kennen, steht er auf dem Sockel. Das ist gut und schön – das Interessante an ihm sind jedoch völlig durchgeknallte Stücke wie „Der gestiefelte Kater“ oder „Des Lebens Überfluß“ oder einzelne solcher Passagen, die in jedem seiner Stücke vorkommen können.

Verblüffenderweise schildert Ludwig Tieck Zustände, die heutzutage sehr aktuell sind. Besonders in den „Schildbürgern“ oder im „empfindsamen Ulrich“.

Oft ist es ein Vergnügen, ihn zu lesen; auf jeden Fall lohnt es, sich mit ihm auseinanderzusetzen.

 

Madman

https://www.youtube.com/watch?v=0nuYiLWwFdo

 

Henry Kissinger wird 100 Jahre alt.

Aus „Wikipedia“: „Henry Alfred Kissinger (* 27. Mai 1923 in Fürth als Heinz Alfred Kissinger) ist ein US-amerikanischer Politikwissenschaftler und ehemaliger Politiker der Republikanischen Partei. Der Deutschamerikaner Kissinger spielte in der Außenpolitik der Vereinigten Staaten zwischen 1969 und 1977 eine zentrale Rolle; er war Vertreter einer harten gewaltbereiten Realpolitik wie auch einer der Architekten der Entspannung im Kalten Krieg. Von 1969 bis 1975 war Kissinger Nationaler Sicherheitsberater, von 1973 bis 1977 Außenminister der Vereinigten Staaten. 1973 erhielt er gemeinsam mit Lê Đức Thọ den Friedensnobelpreis für ein Waffenstillstands- und Abzugsabkommen mit Nordvietnam.“

https://de.wikipedia.org/wiki/Henry_Kissinger