Ansichten eines Regenwurms

Mit dem Regenwurm ist es so eine Sache. Meist nimmt ihn keiner wahr und ernst nehmen tut ihn kaum jemand. Und doch: meist ist er da und oft auch wichtig. Ein eigenes Leben hat er allemal, wenn auch überwiegend unter der Erde - da wühlt und gräbt er sich durch alles durch und kommt mit allem in Kontakt, was es da so gibt im Wurzelbereich und drunterhinaus. Was dahin gerät - und das meiste kommt früher oder später mal da an - betrifft ihn und seine Freunde. Ab und zu kommt Rupert (so der Name des Regenwurms) an die Erdoberfläche, um zu sehen, was die da oben schon wieder alles treiben. Und gibt Kunde davon seinen staunenden Kumpels im Erdreich und jenen über der Erde, die sich für ihn interessieren.

Die Waffen nieder!

 „Es galt den edlen Männern aller Zeiten

 Als ihres Strebens schönster, höchster Lohn,

 Fürs Vaterland zu kämpfen und zu streiten

 Als ganzer Mann und als getreuer Sohn.

 

Und rief die Not sie alle auf zur Wehre

Da fehlte „keiner“ in den wackern Reih’n,

Sie waren stolz, sich auf dem Feld der Ehre

Mit Leib und Blut dem Vaterland zu weihn.

 

Doch heute sind verhallt die Kampfeslieder,

Herein bricht eine neue feige Zeit,

Erbärmlich murmeln sie „Die Waffen nieder“,

Genug, genug, wir wollen keinen Streit.

 

Ist das das Volk, das, wenn Geschütze krachten,

Im Pulverdampf oft frohen Mutes stand,

Und das, stets ungebeugt, in vielen Schlachten

Der Feinde Scharen siegreich überwand?

 

Ermannet Euch! Gefährten, Freunde, Brüder,

Die ihr doch stets das Vaterland geliebt,

Nun merket wohl: Es gibt kein Waffen nieder,

Weil’s keinen Frieden ohne Waffen gibt!

 

Drum haltet fest den Säbel in der Rechten,

Laßt nimmer ihn entsinken eurer Hand

Und ruft die Not, dann seid bereit zu fechten,

Bereit zu sterben für das Vaterland.“

 

Sollte jemand wissen wollen, um wen es sich bei diesem 17jährigen edlen Säbel-Rassler handelt, der dieses Gedicht geschrieben hat: es handelt sich um Rainer Maria Rilke, der es als Antwort auf den Roman „Die Waffen nieder!“ von Bertha von Suttner dichtete.

Vor 100 Jahren starb einer der größten Menschen, den die Erde je gesehen hat: Bertha von Suttner. Zwar ist sie nicht ganz vergessen, aber doch irgend wie in den Kleiderschrank zu den Mottenkugeln gelegt. Zumindest gibt es keinen großen Film über sie und zu ihrem 100jährigen Todestag am 21. Juni haben es das deutsche und österreichische Fernsehen nicht nötig, eine Dokumentation über sie zu senden – obwohl an diesem Tag mehrere historische Dokumentationen über andere Themen gezeigt werden.

Das Gute an der bösen Diktatur

„Am Dienstag übernahmen Aufständische der sunnitischen Organisation Islamischer Staat im Irak und der Levante (ISIS) nach viertägigen Kämpfen einen Großteil der irakischen Stadt Mosul. Das Land steht damit noch näher an einem offenen Bürgerkrieg.

Der ISIS (auch bekannt als Islamischer Staat im Irak und Syrien und Islamischer Staat im Irak und al-Sham) besetzte Regierungsgebäude, Fernsehsender, Polizeigebäude, Gefängnisse, militärische Einrichtungen und den Flughafen der zweitgrößten Stadt des Landes, nachdem die irakischen Soldaten und Polizisten ihre Posten verlassen, ihre Waffen zurückgelassen hatten und geflohen waren.

Die Niederlage der Regierungstruppen, deren Stärke in der Region angeblich 60.000 Mann beträgt, gegen ein paar hundert Aufständische ist eine Demütigung für die Zentralregierung. Sie enthüllt ihre extreme Schwäche und stellt ihre weitere Existenz in Frage. Premierminister Nuri al-Maliki regiert mit einer sektiererischen schiitischen Regierung, die die sunnitischen Stammesführer gegen sich aufgebracht hat, indem sie führende Sunniten aus öffentlichen Ämtern entfernte und anderweitig an den Rand drängte.“

https://www.wsws.org/de/articles/2014/06/12/iraq-j12.html 

Mensch für Menschen

Karlheinz Böhm ist gestorben. Ein Mensch, der Außerordentliches geleistet hat und ohne den die heutige Welt ein Stück ärmer gewesen wäre. Nicht nur die heutige Welt – viele Menschen verdanken ihm ihr Leben, ihre körperliche Unversehrtheit (durch seine Kampagne gegen weibliche Genital-Verstümmelung), ein Dach über dem Kopf, eine gewisse Bildung, das Herauskommen aus bitterster Armut und blödsinnigem Aberglauben (Dürre, Hunger, Krankheit, Tod seien „gottgewollt“ und mensch könne und solle nichts dagegen machen). Durch soziale Absicherung und „kulturell angepasste Familienplanung“ werden weniger Kinder in die Welt gesetzt. Dadurch sowie durch Aufforstung und ökologische Landwirtschaft hat er auch den Bewohnern des Erdreichs gute Dienste geleistet. 

Geistige Abschottung führt zu Verblödung

„Geistige Abschottung kann leicht zur Verblödung führen“ hatte der stellvertretende SPD-Vorsitzende Ralf Stegner nach einem für ihn unangenehmen Ergebnis einer Volksabstimmung in der Schweiz getwittert: http://www.ansichten-eines-regenwurms.de/97-hassobjekt-schweiz.html

Ein Beispiel für das Ergebnis geistiger Abschottung hatte letzten Sonntag Giovanni di Lorenzo geliefert, der munter daher plauderte, als Mensch mit deutschem und italienischem Pass zwei Stimmen bei der Europawahl abgegeben zu haben.

"Mir war nicht bewusst, dass man bei der Europawahl nicht in zwei Ländern abstimmen darf. Hätte ich es gewusst, hätte ich es nicht getan und natürlich auch nicht in der Sendung von Günther Jauch erzählt", sagte di Lorenzo. "Mir tut das aufrichtig leid."

Hassobjekt Schweiz

In der Schweiz fand letzten Sonntag eine Volksabstimmung statt. Es ging um folgende Fragen:

Bundesbeschluss über die medizinische Grundversorgung

Der neue Verfassungsartikel verpflichtet Bund und Kantone, für eine medizinische Grundversorgung zu sorgen, die in hoher Qualität erbracht wird und zu der jeder und jede überall in der Schweiz rasch Zugang hat.

Volksinitiative "Pädophile sollen nicht mehr mit Kindern arbeiten dürfen"

Die Initiative verlangt, dass Personen, die verurteilt werden, weil sie die sexuelle Unversehrtheit eines Kindes oder einer abhängigen Person beeinträchtigt haben, endgültig das Recht verlieren, eine berufliche oder ehrenamtliche Tätigkeit mit Minderjährigen oder Abhängigen auszuüben.

Volksinitiative "Für den Schutz fairer Löhne"

Die Initiative verlangt, dass Bund und Kantone Gesamtarbeitsverträge mit Mindestlöhnen fördern und dass ein nationaler gesetzlicher Mindestlohn von 22 Franken pro Stunde festgelegt wird. Dies entspricht rund 4000 Franken monatlich.

Bundesgesetz über den Fonds zur Beschaffung des Kampfflugzeugs Gripen

54 veraltete Kampfflugzeuge F-5 Tiger sollen durch 22 moderne Gripen-Kampfflugzeuge ersetzt werden. Die Beschaffung soll durch einen Fonds finanziert werden. Gegen die Vorlage wurde das Referendum ergriffen.

https://www.ch.ch/de/volksabstimmung-18-05-2014/

 

Der Link der Schweizerischen Bundeskanzlei gibt weitere Links mit Informationen und der Stellungnahme des jeweiligen Bundesrates (= Minister).

Schauen wir mal, welche Fragen bei den letzten Abstimmungen im Februar 2014 und November 2013 den Schweizern vorgelegt wurden: